drolshagen.jpg

Das Drolshagener Heimathaus

 

Unser Heimathaus Das Heimathaus liegt im Kernbereich Drolshagens. Als im Mai 1838 ein Totalbrand alles vernichtete, was innerhalb der ehemaligen Stadtmauer lag, knüpfte der anschließende Wiederaufbau nicht mehr an dem bisherigen mittelalterlichen Gassennetz an, sondern wählte für die neuen Straßen ein geometrisches Grundraster. Die Eheleute Matthäus und Elisabeth Bone errichteten in der jetzt entstandenen Annostraße ihr neues Haus. Als "Gasthof Bone" hat es von 1839 bis 1993 seinen Namen bewahrt. Es ist das Elternhaus des Pädagogen Heinrich Bone (+ 1893), der als Erneuerer des katholischen Kirchenliedes im 19. Jahrhundert, als Schulbuchautor ("Deutsches Lesebuch", 64 Auflagen) und als Kulturpolitiker bekannt wurde. Die "Buchstube Heinrich Bone" bewahrt in ihrem Namen die Erinnerung an ihn.

 

 

Im Kellergeschoss befinden sich Brunnensaal und Gewölbekeller, die mit ihrem Feldsteinmauerwerk eine einmalige Atmosphäre bieten. 
Im Erdgeschoß wurde die ehemalige Gastwirtschaft unter Beibehaltung ihrer Gestaltung aus den fünfziger Jahren renoviert. Zusätzlich entstand anliegend ein gemütlicher Raum mit einem alten Ofen, Kasettendecke, Wandtäfelung. Auf der gleichen Ebene befindet sich die "Buchstube Heinrich Bone" als Katholische Öffentliche Bücherei. 
 Im Obergeschoß sind -- neben der Hausmeisterwohnung -- die Räume Arbeitsgebieten des Heimatvereins vorbehalten: sie beherbergen Bibliothek und Fotoarchiv mit Büchern, Dokumenten und Bildern zur regionalen Geschichte. 
Im Dachgeschoß wurde im Jahr 2001/02 ein moderner Vortragssaal eingerichtet, der auch für großflächige Bildprojektionen und Filmvorführungen technisch ausgestattet ist. 

 

 

Haus- und Tarifordnung für die Benutzung des Heimathauses

Unser Heimathaus ist ein Veranstaltungshaus:

Der Heimatverein für das Drolshagener Land unterhält das Heimathaus auf eigene Kosten. Das Heimathaus dient vorrangig den Aufgaben des Vereins und kulturellen Zwecken. Für Familienfeiern können einzelne Räume des Hauses angemietet werden. Der Heimatverein bezieht aus den Einnahmen einen Teil der Betriebskosten, die für das Haus jährlich aufgebracht werden müssen.

Gaststube, Kaminzimmer, Brunnensaal, Gewölbekeller und Vortragssaal stehen Ihnen für private Feiern, Besprechungen, Vereinstreffen usw. usw. zur Verfügung. Dazu: eine komplett eingerichtete große Küche, Garderoben, Toiletten...
Weiterhin befinden sich Parkplätze in unmittelbarer Nähe!

Eine Mitgliedschaft im Heimatverein ist für die Mieter nicht zwingend, jedoch haben die Mitglieder des Heimatvereins bei der Vermietung den Vorrang. Wir würden uns auch freuen, wenn alle, die unser Haus als angenehmen Festrahmen schätzen, durch eine Mitgliedschaft Sympathie für unsere Arbeit zeigen und sie unterstützen.

 

Haus- und Tarifordnung für die Benutzung des Heimathauses

Stand: September 2023 - Download: Haus- und Tarifordnung für das Heimathaus

Der Belegplan für das Heimathaus wird durch Herrn Winfried Behme geführt. Belegwünsche sind dort schriftlich, telefonisch (02761-790027) oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Der Miettermin gilt, sobald er schriftlich bestätigt ist und eine Reservierungsgebühr von 30,00 € auf einem der unter Ziffer 11 angegebenem Konto eingegangen ist. Diese wird auf den Mietpreis angerechnet, aber nicht erstattet, wenn später die Feier durch den Mieter abgesagt wird.

Der Mieter erklärt sich mit folgenden Bedingungen einverstanden:

  1. Das Mietverhältnis schließt in der Regel den Brunnensaal, den benachbarten Anrichteraum und die zwei Gewölbekeller ein. Eine Benutzung von Räumen im Erdgeschoss bedarf einer gesonderten Vereinbarung.
  2. Für die Gestaltung privater Feiern sind ausschließlich Tischdekorationen erlaubt. Ein Anbringen von Gegenständen an Wänden, Decken und Fenstern ist nicht gestattet, auch nicht unter Benutzung von Klebestreifen. Musikanlagen sind so zu regulieren, dass keine Belästigungen von Nachbarn erfolgt. Bei geöffneten Fenstern ist nach 23 Uhr lautsprecherverstärkte Musik unerwünscht. Das Aufstellen einer Musikanlage in Flur und Treppenhaus ist ebenfalls zu unterlassen.
  3. Vor Mietbeginn und zum Abschluss der Mietzeit wird der Zustand der Räume, der Möbel und der zugehörigen Einrichtungsgegenstände, einschließlich der Gläser, des Geschirrs und des Tischservice, überprüft. Sollten sich wider Erwarten bei Mietbeginn Schäden zeigen, sind sie sofort mitzuteilen. Während der Mietzeit entstandene Schäden sind vom Mieter unaufgefordert anzuzeigen und werden ihm in Rechnung gestellt.
  4. Das Mietverhältnis beginnt mittags um 12 Uhr und endet um 12 Uhr des folgenden Tages, wenn nicht abweichende Vereinbarungen getroffen werden.
  5. Das Heimathaus ist ein Nichtraucherhaus. Für Raucher steht im Innenhof ein Standascher bereit. Es wird gebeten, ausschließlich diesen Außenbereich zum Rauchen zu nutzen.
  6. Für das Büffet stehen keine zusätzlichen Tische aus den Räumen des Erd- oder Obergeschosses zur Verfügung. Wenn die vorhandenen Tische nicht reichen, ist eine entsprechende Ergänzung über den Getränkehandel möglich.
  7. Abfälle sind bis zum Ende des Mietverhältnisses selbst zu entsorgen – also nicht über die Mülltonnen des Heimathauses! Die Räume werden zu diesem Zeitpunkt aufgeräumt und besenrein in der vorgefundenen Ordnung übergeben.
  8. Die Mietpreise betragen für
  • den Brunnensaal einschließlich der Küche und den beiden Gewölbekellern   200,00 €
  • die Gaststube und den angrenzenden Raum einschließlich der Küche           100,00 €
  • Sitzungen, Verbandsarbeit                                                                         30,00 €

    (Da die GEMA für jeden Abend mit Musik 20,00 € verlangt, müssen wir diese Kosten weitergeben, wenn Musikunterhaltung erfolgt oder Musikwiedergabegeräte aufgestellt werden.)
  1. Die Endreinigung betrifft Flure, Treppenhaus, Toiletten, Küchen sowie alle benutzten Räume. Diese Reinigung kann nicht privat übernommen werden, sondern obliegt einer vom Heimatverein beauftragten Reinigungskraft. 
  2. Das Entgelt dafür beträgt bei Miete
  • des Untergeschosses                                40,00 €
  • von Gastzimmer, Ofenraum und Küche       20,00 € 
  • Vortragssaal                                        Preis auf Anfrage
  1. Mietgebühren und Reinigungskosten sind im Voraus durch Überweisung auf ein Konto des Heimatvereins zu begleichen
    Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden IBAN: DE88 4625 0049 0005 0064 16 oder
    Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen IBAN: DE21 4625 1822 0031 4499 01.
  2. Wir weisen darauf hin, dass eine Haftung seitens des Heimatvereins über die Haus- und Grundbesitzhaftpflicht hinaus nicht übernommen wird.
  3. Der Mieter verpflichtet sich, seine Gäste zu bitten, beim Verlassen des Heimathauses Rücksicht auf die Nachtruhe der Nachbarschaft zu nehmen. Parken in der Annostraße sollte vermieden werden. Es empfiehlt sich, die Parkgelegenheiten der benachbarten Plätze zu nutzen.

zurück

Das Erdgeschoss

 Im Erdgeschoss befinden sich Gaststube, Kaminzimmer, Küche, Garderobe und Toiletten und die Katholische öffentliche Bücherei

Das Kellergeschoss

Im Kellergeschoss befinden sich der Brunnensaal, eine kleine Küche und zwei Gewölbekeller

Der Vortragssaal (2. Obergeschoss)

Im zweiten Obergeschoss befindet sich der Vortragssaal. Ein Aufzug ist nicht vorhanden!

ANBAU 2020

Das Heimathaus des Heimatvereins für das Drolshagener Land ist zu einem zentralen Kulturzentrum für Stadt und Land Drolshagen geworden.  

Überreichung des Förderbescheids

 Ministerin Scharrenbach überreicht Förderbescheid über 889 Tausend Euro an Heimatverein Drolshagen